Helferfest 2025
zu einem kleinen, aber sehr, sehr feinen Helferfest in der Skihütte in Hausen im Tal traf man Sich auf Einladung von unserem 1. Vorsitzenden Hubert Stehle. Unter der Regie von Showmaster „Köbi“ 🙂 verbrachte man einen tollen, kurzweiligen Abend mit feinsten Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken. Vielen Dank für einen tollen Abend in geselliger Runde !! …… und wie immer zum vergrößern Bilder anklicken.
Wanderung „Auf dem Bruder-Klaus-Rundweg“ am 24.08.2025
Unter der bewährten Führung von Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann begaben sich 14 Erwachsene und 3 Kinder auf den wunderschönen Rundwanderweg in die Nähne von Mengen – Rosna.
Bei der Bruder-Klaus-Kapelle, einem einzigartigen Kleinod konnte man sogar an einer Andacht teilnehmen. Hier einige Impressionen von einer tollen Wanderung durch den Mengener Stadtwald…….. ( zum Vergrößern Bilder anklicken )
Traditionelle Frühwanderung am 13.07.2025
Wie alle Jahre war auch dieses Jahr unsere traditionelle Frühwanderung wieder sehr gut besucht und ein Highlight im Jahresprogramm unserer Ortsgruppe. An dieser Stelle der Zeitungsartikel unseres Mitglied Gabriele Bertsch sowie weitere Impressionen, viel Spaß beim stöbern 🙂
Frühlingsblütenwanderung am 30.03.2025
Die ersten Frühblüher konnte man auf einer herrlichen Wanderung von Thiergarten nach Gutenstein und wieder zurück entdecken. Bei schönstem Frühlingswetter ging es entlang der Rabenwände nach Gutenstein und auf der anderen Donauseite wieder zurück zum Käppeler Hof zur anschließenden gemütlichen Einkehr. Eine tolle Wanderung, vielen herzlichen Dank den beiden Wanderführerinnen Andrea Kocher und Gabriele Briel-Bertsch für diesen tollen Tag !! Für alle die nicht dabei sein konnten hier ein paar Impressionen 🙂 ( zum Vergrößern Bilder anklicken )
Gebirgswanderung am 08.09.2024
Zwar nur ein „Mittelgebirge“ und keine klassische Alpen-Wanderung aber wunderschön und nicht wirklich weit weg: Der Schwarzwald !!
Unsere Wanderung mit einer stolzen Teilnehmerzahl rund um Hinterzarten durch die wildromantische Ravenna-Schlucht zusammen mit unseren Wanderfreunden der SAV Ortsgruppe Leibertingen und dem Skiclub Hausen im Tal. Ein wunderschöner, gelungener Wandertag bei idealem Wanderwetter. Ein paar kleine Regenschauer konnten die Lust am wandern nicht hemmen. Hier Eindrücke der Wanderung. ( zum Vergrößern Bilder anklicken )
Jahreshauptversammlung 2024 am 23.03.2024
Unser 1. Vorstand, Hubert Stehle bedankte sich im Rahmen der Hauptversammlung bei Ursula und Hans Hoffmann für das Führen der Vereinschronik und des SAV Bilderalbums und überreichte ein kleines Geschenk. Der SAV OG Hausen im Tal bedankt sich sehr herzlich für die jahrelange Arbeit bei Ursula und Hans Hoffmann. Ein herzliches Vergelt´s Gott für Eure beeindruckende Arbeit !
Winterwanderung am 18.02.2024 im Fürstlichen Park in Inzigkofen
Impressionen:
Sommerwanderung rund um den Plettenberg am 23.07.2023
Unter der bewährten Führung von Jakob Köhle hatte eine kleine aber feine Gruppe einen wunderschönen Wandertag mit viel Spaß und guter Laune bei bestem Wetter 🙂
Beuroner Kunsthandwerkermarkt am 02.07.2023
Auch dieses Jahr informierte unsere Ortsgruppe wieder viele interessierte Besucher
Frühwanderung 2023
Bei grandiosem Sommerwetter fand wieder unsere alljährliche Frühwanderung unter der bewährten Führung von Hubert Stehle statt. Bereits um 6.00 Uhr in der Früh ging es los. Ab Parkplatz Kloster Beuron über´s Liebfrauental zum Schloss Bronnen und über das Bronner Wehr zum Jägerhaus führte uns die Wegstrecke. Nach ca. 2,5 h Wanderung wurden wir mit einem leckeren Frühstücksbuffet im Jägerhaus empfangen.
Jahreshauptversammlung 2023 am 18.03.2023 in der Fallhütte in Neidingen
Impressionen / Ehrungen
Herbstwanderung bei traumhaften Wetter am 16.10.2022 Rund um den Höchsten bei Illmensee
- Wanderung der OG Hausen im Tal rund um den Höchsten bei Illmensee am 16.10.2022 bei herrlichem Wetter
Josef Briel wird nach 32 Jahren unter Applaus aus dem Vorstand verabschiedet
Link zum Bericht:
Nach 32 Jahren Verantwortung im Albverein _ schwäbische
Wiederansiedlung der Donauschwarzpappel durch den Albverein
Wie schon an unserem 100-jährigen Jubiläum wollten wir auch zum 125-jährigen Fest unserer Ortsgruppe im Jahr 2018 eine besondere Aktion starten.
Auf Anregung von Ursula und Hans Hoffmann haben wir deshalb 70 Donauschwarzpappel-Stecklinge beim BUND in Ehingen bestellt und an vier Standorten am Donauufer in Hausen i. Tal gepflanzt. (Und jede teilnehmende Ortsgruppe am Jubiläum erhielt je zwei Pappelstecklinge)
An den jeweiligen Pflanzorten sind Infotafeln der Aktion aufgestellt worden.
Tafel mit QR – Code, Video der Pflanzaktion
Die Beschreibung stammt von Albvereins – Ehrenmitglied Willi Rößler.
Damals im Jahre 1993 haben wir einen Waldlehrpfad mit 18 Infotafeln angelegt, angefertigt von Josef Briel. Leider fehlen schon mehrere Tafeln und einige Bäume und Pflanzrn fehlen auch.
Aktion Feldkreuze
In den Douglas Waldungen bei Schloss Hausen wurde im Jahre 1871 nach dem Krieg, im Rahmen der damaligen landesweiten Aktion, drei Friedenslinden gepflanzt und ein Feldkreuz aufgestellt mit der Inschrift: „Gib uns Frieden Herr“ Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1950 wurde am selben Standort ein neues Kreuz aufgestellt, gestiftet von der gräflichen Familie Douglas zu Langenstein. Dieses Feldkreuz aus Eichenholz war nun unten abgefault, aber zu schade um es ganz zu entfernen. Die OG Hausen hat es deshalb im Jahre 2001 wieder aufgefrischt mit Blech abdecken lassen und am alten Standort wieder neu gesetzt. So konnte ein altes Denkmal erhalten werden.
Durch die oben beschriebene Aktion konnte das von der gräflichen Familie Douglas gestiftete Eichenholz für ein neues Feldkreuz verwendet werden. Die OG Hausen ließ im Jahre 2002 daraus ein neues Kreuz von Josef Briel anfertigen. Nun musste noch ein neuer Standort gesucht werden, dieser bot sich nach einiger Suche in Neidingen bei der Brücke an. Mit einem kleinen Fest wurde dort dieses „Albvereins Kreuz“ am 7. September 2003, im 110. Jahr des Bestehens unserer Ortsgruppe, eingeweiht.
Aus Liebe zu unserem Donautal.
Anstrengungen zum Erhalt der Landschaft und der Trockenrasenflächen
Seit dem Jahre 2000 unternehmen Mitglieder der OG Hausen im Tal alljährlich größere und kleinere Aktionen um die Felsköpfe und verschiedene Hangflächen in unserem Gemeindegebiet mit gezielten Aktionen von der Verbuschung freizuhalten. Dazu werden wenn notwendig, Bäume gefällt und Hecken beseitigt.
Diese Flächen müssen auch regelmäßig mit einer Nachpflege betreut werden. Solche Aktionen an unseren sehr steilen Talhängen und Felsköpfen sind natürlich nicht ungefährlich und sehr mühsam, besonders da unsere Mitglieder bereits etwas älter und daher nicht mehr so rüstig sind. Trotzdem wollen wir nach Möglichkeit unser Bestes tun, um die Natur und unser Donautal so zu erhalten und zu bewahren, wie schon Generationen vor uns.
(Übrigens ohne die heutigen Bestimmungen und Vorschriften)